Was ist Regionalentwicklung?
Was ist Regionalentwicklung in der Nationalparkregion?
Die Regionalentwicklung hat sich zum Ziel gesetzt, die Nationalparkregion für laufende und künftige externe Entwicklungen (wie etwa den Klimawandel) zu wappnen und dazu die internen regionalen Stärken hervorzuheben. Damit verfolgt sie das Ziel, die Region mit einem gesunden Selbstbewusstsein auszustatten und auf eine positive Zukunft hinzuarbeiten. Dazu initiiert die Regionalentwicklung eigene kurz-, mittel- und langfristig zu realisierende Projekte in den Handlungsfeldern „Lebensqualität ländlicher Raum“, „Kultur und regionale Identität“, „attraktiver Tourismus“, „natürliche Ressourcen“ und „Bildungslandschaft”. Sie überschreitet dabei Fach-, Branchen- und sogar Landesgrenzen.
Aufgaben
Der Verein Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e.V. übernimmt in der Nationalparkregion Aufgaben eines Regionalmanagements. Dabei hat er sich als besonderen Scherpunkt zum Ziel gesetzt, die Menschen in der Region zusammenzubringen und immer wieder neu für ihre Heimat zu begeistern.
- Vernetzung der Akteure in der Region mit Aufbau, Pflege und Zusammenführung von Kontakten zu privaten und lokalen Initiativen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Verbänden und Kapitalgeber
- Inhaltliche Erarbeitung und praktische Umsetzung sowie Erfolgskontrolle von eigenen Projekten
- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme durch EU, Bund und Land für regionale Projekte
- Koordination der Entwicklungsstrategien und Ansätze in der Region
- Informationsbereitstellung und aktive Beteiligung am Wissenstransfer in alle Richtungen
- Durchführung von Veranstaltungen mit besonderem Regionalbezug
- Der Verein Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e.V. übernimmt in der Nationalparkregion die Aufgaben des Regionalmanagements.
Wer sich aktiv in die Gestaltung der Nationalparkregion einbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Durch das hohe Engagement vor Ort setzt sich die Region ihre Schwerpunkte und Inhalte selbst.
Als Handlungsgrundlage dient der Masterplan Regionalentwicklung. Er bündelt die Ergebnisse aus Regionalanalysen, Entwicklungsstrategien, Themenworkshops und verschiedenen Beteiligungsformaten und zeigt Wege zur Umsetzung in ganz konkreten Maßnahmen im gesamten Gestaltungsgebiet auf.
Die einzelnen Projekte werden im Sinne des Bottom-Up-Prinzips durch Bürger, Vereine und weitere Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt und voran gebracht. Alle Bemühungen in dieser Richtung sollen das Ziel verfolgen, die Nationalparkregion zusammenwachsen zu lassen und die hohe Lebensqualität zu unterstreichen und letztendlich Strukturen und Wirtschaft in der Region zu fördern.