Kultur und Regionale Identität

Ein zentrales Anliegen des Regionalentwicklungsvereins ist es, bei den Menschen ein Bewusstsein für die Besonderheiten der Region zu entwickeln, in der sie leben. Je mehr Wissen jemand über eine Region besitzt, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er einen Bezug zu ihr entwickelt und sich mit der Region identifiziert. Daher erhöht das Verständnis regionaler Geschichten die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen sich für und in der Region einsetzen.

kultur markt
Bildnachweis: Timo Volz

In enger Verknüpfung mit dem weiteren Themenschwerpunkt „Lebensqualität ländlicher Raum“ wollen wir daher ein Gespür für die regionale Geschichte entwickeln. Wie kam es dazu, dass früher vom trennenden Hochwald gesprochen wurde und heute vom verbindenden Nationalpark die Rede ist? Welchen Einfluss hat die Naturlandschaft noch heute auf die Lebensbedingungen vor Ort? Durch kulturelle Angebote und ein aktives Employer Branding betreibt der Regionalentwicklungsverein Innenmarketing für die Region und strebt eine Botschafterkampagne an, bei der die gesamte Bevölkerung mit einbezogen wird. Dabei sollen Menschen aus der Region in unterschiedlichen Medien zu Wort kommen und ihre Verbundenheit mit der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald offen nach außen tragen. Egal ob sie schon seit Generationen hier leben, oder gerade erst ihre Liebe für die Region entdeckt haben.