touristische Attraktivität

Der Hunsrück-Hochwald-Raum hat durch die Ausweisung des „Nationalparks Hunsrück-Hochwald“ einen enormen Impuls erhalten, der große Chancen für den Tourismus und die regionale Entwicklung insgesamt beinhaltet. Im Bereich Premiumwandern konnte sich die Region durch den Saar-Hunsrück-Steig und die dazugehörigen Traumschleifen schon erfolgreich etablieren. Nach diesem Vorbild wird der Aktionsplan Bike ausgearbeitet, der Freizeitradrundwege, Mountainbike-Schleifen, eine professionelle „Bike-Event-Arena“ am Idarkopf und weitere Downhill-Angebote am Erbeskopf beinhalten wird. Alle Radangebote sollen dabei künftig unter der gemeinsamen Dachmarke „Bikeregion Hunsrück-Hochwald“ vermarktet werden.

Jetzt haben wir hier alles! Was sollen wir da noch im Schwarzwald oder am Bodensee Urlaub machen?

-Eine begeisterte Bewohnerin beim 3. Nationalparkfest

Die gemeinsame Vermarktung touristischer Angebote in der Region für Bewohner und Gäste spielt auch über das Themenfeld Fahrrad hinaus eine wichtige Rolle für die Aktivitäten des Regionalentwicklungsvereins. Dabei wird besonderer Wert auf eine Premium-Positionierung über thematische Schwerpunkte gelegt und eine zunehmende Vernetzung der relevanten Akteure in der Nationalparkregion angestrebt.

Ausführliche Informationen zu den touristischen Angeboten der Nationalparkregion sind hier zu finden:

 www.nationalparkregion-hunsrueck-hochwald.de